Die Tret-Lager Tour 2026
Es geht Richtung Osten. Nachdem wir in den vergangenen Jahren die Westschweiz und das Tessin besucht haben, zieht es uns nun wieder in die Ostschweiz, inklusive eines Abstechers nach Vorarlberg.
Die 17. Austragung der Tretlager-Rundfahrt führt uns in sechs Etappen im Gegenuhrzeigersinn durchs Berner Oberland, die Innerschweiz in die Ostschweiz, dann via Zürcher Oberland und den Aargau zurück nach Basel. Bereits auf der ersten Etappe erwartet uns eine Bergankunft in Schwanden, das oberhalb des Thunersees liegt. Am zweiten Tag steht mit dem Furkapass dann bereits das „Dach” der diesjährigen Tour auf dem Programm. Auch die Etappe in die Ostschweiz verlangt uns noch einmal alles ab, denn mit 160 km ist sie die längste Etappe. In Wildhaus verbringen wir anschliessend den verdienten Ruhetag. Von dort aus begeben wir uns auf eine 3-Länder-Tour (Schweiz, Liechtenstein, Österreich) und übernachten erneut in Wildhaus. Durch das Zürcher Oberland geht es langsam zurück Richtung Basel. In Stäfa, oberhalb des Zürichsees, legen wir aber noch einen Zwischenhalt ein und verbringen unsere letzte Nacht in einer Unterkunft der Heilsarmee. Heilsarmee bedeutet in diesem Fall allerdings auch, dass wir an diesem Abend auf alkoholische Getränke verzichten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine sehr abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Streckenführung. Sie sollten in der Lage sein, über mehrere Tage hinweg höhenmeterreiche und auch lange Etappen (120–170 km) zu meistern. Hierfür werden vier Stärkegruppen angeboten.
Es werden täglich zwei unterschiedliche Routen in Bezug auf Länge und Höhenmeter angeboten. Die Standardroute (Variante A) wird von Gruppe 4 bevorzugt. Die ambitionierten Fahrer der Gruppe 1 werden hingegen sicherlich die Variante B bevorzugen. Die Gruppen 2 und 3 wechseln sich ab und wählen entweder die Standardroute oder die längere Variante.
Streckenvariante A
Etappe | Kilometer | Höhenmeter | Pässe |
---|---|---|---|
Basel – Mannenbach | 133 | 1690 | Oberer Hauenstein |
Mannenbach – Lantsch/Lenz | 120 | 2770 | Grimselpass, Furkapass |
Lantsch/Lenz – Arcegno | 162 | 2750 | Klausenpass, Rickenpass |
Ruhetag | |||
Arcegno – Andermatt | 125 | 2600 | Furkajoch, Faschinajoch, Wildhaus |
Andermatt – Melchtal | 120 | 1880 | Schwägalp, Schönaupass |
Melchtal – Basel | 133 | 1200 | Bözberg |
Total | 791 | 12800 |
Streckenvariante B
Etappe | Kilometer | Höhenmeter | Pässe |
---|---|---|---|
Basel – Mannenbach | 141 | 2260 | Oberer Hauenstein |
Mannenbach – Lantsch/Lenz | 131 | 3340 | Grimselpass, Furkapass |
Lantsch/Lenz – Arcegno | 166 | 2910 | Klausenpass, Rickenpass |
Ruhetag | |||
Arcegno – Andermatt | 133 | 3090 | Furkajoch, Faschinajoch, Wildhaus |
Andermatt – Melchtal | 137 | 2380 | Schwägalp, Schönaupass, Wasserfluh |
Melchtal – Basel | 140 | 1420 | Bözberg |
Total | 848 | 15400 |