Das Tret-Lager 2026
Die 17. Austragung der Tretlager-Rundfahrt im Jahr 2026 wird wieder im bewährten Rahmen durchgeführt, das heisst, es werden sechs Etappen mit einem Ruhetag gefahren.
Bei der Rundfahrt 2026 werden wir einige bekannte Schweizer Pässe (Grimsel, Furka und Klausen) sowie weitere anspruchsvolle Steigungen befahren. Bei einem Abstecher ins österreichische Vorarlberg werden wir auch das Furkajoch und das Faschinajoch befahren. Nachdem uns die Rundfahrt im letzten Jahr ins Tessin führte, erkunden wir 2026 die östlichen Regionen der Schweiz. Die Route ist recht anspruchsvoll und wird im klassischen Etappen-Modus gefahren. Sie verläuft im Gegenuhrzeigersinn über das Berner Oberland in die Innerschweiz und weiter in die Ostschweiz. Nach dem Ruhetag in Wildhaus folgt eine 3-Länder-Tour durch die Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Die beiden verbleibenden Etappen führen durch das Zürcher Oberland und den Aargau zurück nach Basel.
Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, mehrere Tage hintereinander Etappen mit vielen Höhenmetern (2.000 bis 3.500 hm) und einer Länge von 120 bis 170 km zu meistern. Sicheres Bergabfahren in steilen und/oder technisch anspruchsvollen Abfahrten wird ebenfalls vorausgesetzt.
Es werden täglich zwei Routen angeboten: Eine Standardroute (Variante A) und eine geringfügig längere Alternativroute (Variante B), die zusätzliche Höhenmeter beinhaltet. Am Vorabend jeder Etappe wird entschieden, welche Gruppe die längere Variante B fährt. In der Regel fährt Gruppe 1 immer die Variante B, Gruppe 2 meistens und die Gruppen 3 und 4 überwiegend die Standardroute.
Wann | 21. bis 27. Juni 2026 |
Abfahrt / Ankunft: | Basel (genauer Startort steht noch nicht fest) |
Etappen: | 6 Etappen, 1 Ruhetag |
Strecke: | Quer durch die Schweiz, ca. 800 Kilometer |
Unterkünfte: | Lager-/Ferienhäuser (Gruppenunterkünfte) |
Verpflegung: | 3 Mahlzeiten täglich + Zwischenverpflegung unterwegs |
Betreuung: | 18 Staff-Mitglieder auf maximal 37 Teilnehmer |
Teilnehmer: | Radfahrerinnen und Radfahrer jeden Alters, imstande, täglich zwischen 120 und 170 Kilometern mit jeweils 2’000 bis 3’500 Höhenmetern zu bestreiten. |
Preis: | siehe Kosten und Versicherung |
Anmeldung: | In der Zeit vom 1. – 15. Januar 2026 ist das Anmeldeportal geöffnet. Überschreitet die Anzahl der Anmeldungen das Startplatzkontingent, werden die Startplätze anhand verschiedener Kriterien und/oder allenfalls per Los zugeteilt (die Reihenfolge der Anmeldungseingänge spielt dabei keine Rolle). Spätestens Ende Januar 2026 werden alle Angemeldeten darüber informiert, ob sie einen Startplatz erhalten haben oder auf der Warteliste sind. |
Trainingsausfahrten
Im Sinne der gemeinsamen Vorbereitung auf das Tret-Lager werden Trainingsausfahrten ab Basel angeboten. Wir freuen uns, neben der Tret-Lager Woche Zeit mit Dir auf dem Rad verbringen zu dürfen.
Trikot und Hose
Auch im Jahr 2026 wird wieder jeder Tret-Lager Teilnehmer am Start ein Radtrikot erhalten. Passende Hosen können zu einem Unkostenbeitrag bei der Anmeldung bestellt werden.