Zuerst möchten wir uns bei allen Teilnehmenden herzlich bedanken, die sich die Zeit genommen haben, die Tret-Lager Umfrage auszufüllen.
Die vielen positiven Rückmeldungen und die sehr guten Bewertungen freuen uns ausserordentlich und sind zugleich Ansporn, auch weiterhin am bewährten Rahmen des Tret-Lagers festzuhalten.
Die Auswertungen möchten wir euch nicht vorenthalten. Die Grafiken zeigen eine Auflistung der einzelnen Fragen mit der Anzahl Stimmen pro Note 1 – 6 sowie der resultierenden Durchschnittsnote. Die Durchschnittsnoten sind wieder sehr hoch, was uns natürlich sehr freut und auch zeigt, dass die grosse Mehrheit unserer Teilnehmenden das Tret-Lager, in der Form wie wir es schon seit Jahren durchführen, sehr schätzen. Ein riesiges Lob gilt ausserdem unserem Helferteam, dessen Leistung – wie bereits in den vergangenen Jahren – mit einer glatten 6.0 honoriert wurde – ohne dessen unermüdlichen Einsatz während der Tour oder auch einfach hinter den Kulissen gäbe es kein Tret-Lager!
Da die Umfrage anonym durchgeführt worden ist, haben wir weiter unten alle Rückmeldungen aufgelistet und jeweils dazu eine kurze „Tret-Lager“ Stellungnahme verfasst.
Frage: Wie hat dir die Tour aus sportlicher Sicht gefallen?
(1=schlecht, 6=sehr gut)

Frage: Wie hast Du unser Verpflegungs- / Getränkeangebot empfunden?
(1=schlecht, 6=sehr gut)

Frage: Wie zufrieden warst Du mit dem Tret-Lager als Ferienangebot?
(1=schlecht, 6=sehr gut)

Gerne geben wir auf eure Kommentare zu den nachfolgenden Fragen auch eine Antwort:
Frage -> Hast Du Anmerkungen zur Tourgestaltung?
Nr. | Antwort Teilnehmer | Stellungnahme Tret-Lager |
---|---|---|
1 | Alles tip top! | Vielen Dank. |
2 | Mehr Pausen bei Gruppe 4 und eine tiefere Durchschnittsgeschwindigkeit. Eventuell für Gruppe 4 eine kürzere/weniger anstrengende Etappe. | Bei der Beschreibung unsere Stärkegruppen wird für die Gruppe 4 ein Tempobereich von 20 – 22 km/h angegeben. Es wird auch erklärt, dass es sich bei dieser Geschwindigkeitsangabe auf die Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesamte Etappe handelt. Die Auswertung nach der Tour hat ergeben, dass das Tempo sogar leicht unterhalb 20 km/h lag. Die Etappenlängen sind bei einer Rundfahrt, wie dem Tret-Lager, hauptsächlich durch die Distanz zwischen den Unterkünften gegeben. Wenn wir also deutlich kürzere Etappen wollten, müssten die Unterkünfte entsprechend näher beieinander liegen. Dies ist nicht immer möglich und es würde auch den Radius der Tour erheblich einschränken. Da wir eine Rundfahrt durch die Schweizer Alpenlandschaft anbieten, werden wir auch zukünftig nicht viel an den Etappenlängen ändern. |
3 | Neue Teilnehmer vor allem Gruppe 4, sollten vorher gesichtet werden. | Eigentlich sind die Anforderungen zur Teilnahme sehr klar beschrieben. Leider wird dies offensichtlich nicht immer korrekt gelesen. Wir überlegen uns aber, ob wir es für neue Teilnehmer nicht zur Pflicht machen, an mindestens einer der Tret-Lager Ausfahrten im Vorfeld der Tour teilzunehmen. |
4 | In der Gruppe mehr Ablösungen fahren wäre super! | Ja, leider sind nicht alle gleich motiviert, vorne im Wind zu fahren 😉 |
5 | Die Tour war abwechslungsreich - hat mir sehr gut gefallen. | Das freut uns. Danke. |
6 | Macht es einfach nächstes Jahr noch mal genauso. Die Benotung hier im Fragebogen ist etwas ungewöhnlich, weil sonst immer links die beste Bewertung ist. | Versuchen wir. Bzgl. Fragebogen: „Ungewöhnlich“ passt doch zum Tret-Lager… 🤪 |
7 | weiter so 🙂 | Machen wir. |
8. | Tourgestaltung sehr gut. | Das freut uns. Danke. |
9 | Einfach super | Danke für’s Lob. |
10 | Teilweise ist die Streckenwahl bzgl. Radweg oder Straße etwas unschön. An vielen Stellen z.B. erster Tag, ist der Radweg als Gruppe nicht zielführend, da er teilweise rechts oder links der Straße gestaltet ist. Das Gleiche gilt bei Abfahrten - da ist es nicht zielführend auf dem Radweg zu fahren teilweise | Teilweise geben wir dir recht, allerdings gilt zu beachten, dass auch Rennräder laut Schweizer Strassenverkehrsgesetz Art. 46 Abs. 1 verpflichtet sind, Radwege zu nutzen. Des Weiteren sind wir „noch“ nicht alle Radwege in der Schweiz abgefahren, deshalb kann es halt auch mal zu „Überraschungen“ kommen. |
11 | Vielleicht hauptsächlich für Gruppe 1 und 2 relevant: Weniger Nebenstraßen, wenn die parallele Hauptstraße wenig Verkehr ausweißt, da das Ab- und wieder Auffahren auf die Hauptstraße meist unruhiger und gefährlicher ist, als auf der Hauptstraße zu bleiben. Vor allem, wenn es nur eine kurze Strecke Nebenstraße ist. Beispielsweise Tag 2 um Starkenbach und Wildhaus. | Das müssen die Gruppenleiter spontan entscheiden, da bei der Planung der Strecke die aktuelle Verkehrslage schwierig vorhersagbar ist. Bei den genannten Beispielen würden wir aber auch im Nachhinein die Nebenstrasse wählen – auch wenn es dadurch das Strava-Segment verhagelt 🙈 |
12 | Ich war in Gruppe 2 und mir war die Geschwindigkeit etwas zu hoch im Vergleich zum letzten Jahr. | Die Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesamte Woche lag dieses Jahr mit 24.9 km/h eigentlich ziemlich genau in der Mitte des Geschwindigkeitsbereichs für die Gruppe 2. Es stimmt zwar, dass dies leicht schneller war als im Jahr 2024 – allerdings waren auf der diesjährige Tour auch weniger Höhenmeter zu bezwingen. |
13 | Les choix de parcours, ainsi que les nombreuses variantes pour éviter les grands axes, étaient d’une grande qualité. Rolf maîtrise parfaitement son sujet et cela s’est ressenti tout au long de la semaine, qui a été un réel plaisir. Au niveau du groupe, l’ambiance était très bonne. Toutefois, je pense qu’il serait bénéfique d'encourager une meilleure collaboration lors des relais, surtout dans les transitions, notamment de la part des plus forts, pour prendre le vent de manière plus régulière et fluide, sans à-coups. Je comprends que rouler en groupe n’est pas une habitude pour tout le monde. | Merci beaucoup. Oui, il faudrait peut-être parler davantage des relais dans les groupes ou les expliquer, car tout le monde n'a pas la même expérience de la conduite en groupe. |
Frage -> Hast Du Anregungen oder Bemerkungen zur Verpflegung & Getränke?
Nr. | Antwort Teilnehmer | Stellungnahme Tret-Lager |
---|---|---|
1 | Alles ausserordentlich gut gemacht! Es hat an nichts gefehlt. | Das freut uns. |
2 | Es gibt nichts zu bemängeln. Es war perfekt. | Danke. |
3 | Wer während dieser Woche alle Sponsor Energieriegel gegessen hat, dem sollte man einen Sonderpreis verleihen. Vermutlich hatte ich wegen dem guten Essen von Ruedi einfach weniger Lust auf Energieriegel. | Als Sonderpreis werden wir denjenigen, welche alle Sponsor-Riegel gegessen haben, nächstes Jahr einen zusätzlichen Energieriegel überreichen 😂 Im Ernst: Die Bedürfnisse sind halt sehr unterschiedlich, daher haben wir dieses Jahr die Energieriegel bewusst am Anfang der Tour an die Teilnehmenden verteilt, damit sie selbständig entscheiden könne, ob und wann sie diese während der Tour verwenden. |
4 | Für einige leere Konfi-, Honig-, Joghurtbehälter musste für Nachschub angefragt werden, was jeweils lange dauerte. | Das Küchen-Team gibt sein Bestes, um uns (fast) alle Wünsche zu erfüllen. Da verzeihen wir ihnen doch auch, wenn sie einmal etwas länger brauchen, um den Joghurt aus dem Kühlfahrzeug zu holen. Tipp: mal eine andere „Konfisorte“ probieren, wenn das bevorzugte Glas leer ist - es waren nie alle auf einmal leer 😉 |
5 | Es hat mir an nichts gefehlt. | Freut uns. |
6 | Die Sponserpulvergetränke habe ich nie genommen und am Ruhetag bin ich für mich gefahren. Daher habe ich das nicht bewertet. | Es hat ja auch genügend Alternativen zu den Sponsorgetränken. |
7 | Beim Nachtessen gibt es Personen, die sich vor allem beim Nachschlag dazu entschliessen auch noch vom vegetarischen Essen zu nehmen. Das «fehlt» dann allerdings den Teilnehmenden die vegetarischen Essen bestellt haben. Da wünsch ich mir, dass das klarer kommuniziert wird. | Danke für den Hinweis. Eigentlich sollte das selbstverständlich sein und wir erachten es als sehr „egoistisch“, wenn man sich als nicht Vegetarier einfach beim vegetarischen Essen bedient. Wir werden dies in Zukunft klarer kommunizieren. |
8. | Melone tagsüber wäre top, grade an heißen Tagen. | Stimmt, werden schauen, ob wir dies zukünftig an heissen Tagen anbieten können. |
9 | Eine Bouillon zur Pause und Mittagspause würde ich top finden. | Wir haben dieses Jahr aufgrund der hohen Temperaturen auf warme Bouillon bei den Mittagspausen verzichtet. |
10 | Verpflegung & Getränke super Angebot und top organisiert. | Danke. |
11 | Ich finde das Angebot top | Freut uns. Danke. |
12 | Zum Frühstück fände ich Naturjogjourt und zuckerfreies Müesli oder Haferflocken gut. | Sorry, das mit den Haferflocken und dem Naturjoghurt war eigentlich geplant. Die Müesli erhalten wir von bio Familia – teilweise sind sie zuckerreduziert. |
13 | Mir würde eine Hauptmahlzeit, relativ direkt nach der Ankunft gut gefallen, aber ich weiß, dass das kaum umsetzbar sein wird. | Dies wäre tatsächlich vom zeitlichen Ablauf schwierig. Mit der Mahlzeit, welche direkt nach Ankunft bereitsteht, sollte aber der erste Hunger sicherlich gestillt werden können. |
14 | Aus meiner Sicht sind Sponser Produkte nicht notwendig. Alles andere reicht locker aus, auch die Getränke | Wie bei Punkt 3 bereits geschrieben, gibt es da halt unterschiedliche Bedürfnisse. Schön, dass für dich aber auch das „normale“ Angebot locker reicht 😉 |
15 | C'était vraiment bien et la cuisine à proposer des menu simple mais toujours très bon, bravo. Le déjeuner, certaine fois un peu léger, peu de choix, mais nous n'avons jamais eu faim. | Merci. Nous réfléchissons à d'autres possibilités pour le déjeuner. |
16 | Ich weiß es ist Jammern auf höchstem Niveau : für mich muss es nicht Dessert im klassischen Sinn geben aber zum Kaffee nach dem immer so leckerem Essen würde ich mich Mega über Guetzli (gab es ja auch) freuen . und habe am Ruhetagbrunch den leckeren Zopf vermisst…. Aber wie gesagt, jammern auf höchstem Niveau… Alles ist Tip Top wie immer , einfach spitze ! | Danke fürs Lob. Der fehlende Zopf am Ruhetag war der etwas limitierten Küche in Arcegno geschuldet. Bei den Guetzli ist uns beim Verladen ein Fehler unterlaufen: Die Schachtel war nicht beschriftet und wurde daher erst in der zweiten Wochenhälfte „entdeckt“. |
Frage -> Hast Du Anregungen oder Ideen zu den Unterkünften?
Nr. | Antwort Teilnehmer | Stellungnahme Tret-Lager |
---|---|---|
1 | Einige Highlights waren dieses Jahr dabei 🙂 Ich schätze sehr, wenn die Zimmer ein Bad/Dusche haben. | Ja, das schätzen sicherlich alle. Aber dies darf man beim Tret-Lager nicht als „Standard“ erwarten. |
2 | Im allgemeinen sehr angenehme Unterkünfte. Einzig, es war teilweise auch in der Nacht extrem heiss. Vorallem im Tessin. Aber trotzdem, sonstig ganz tolle Unterkünfte. | Wir teilen die Meinung, dass die Unterkünfte dieses Jahr sehr angenehm waren. Für die warmen Nächte können wir leider nichts. Klimatisierte Zimmer wird es vermutlich auch in Zukunft beim Tret-Lager nicht geben 🥵. |
3 | Die Unterkünfte waren sehr gut und insbesondere die nicht allzu grossen Zimmer ein Hit. Ein ganz grosses Dankeschön und Bravo. Ich weiss zwar nicht, was so eine Unterkunft kostet aber es scheint mir nach wie vor rätselhaft, wie eine Woche zu diesem Preis möglich ist. | Vielen Dank. Dass wir die Teilnehmergebühr so tief halten können, ist unseren grosszügigen Sponsoren zu verdanken. |
4 | Grosse Kompliment an die Logistik Peter und Benno. Bei jeder Unterkunft war die Zimmerzuteilung geregelt und es gab keinen Stress beim Betten suchen. | Werden das Kompliment der Logistik weitergeben. Die Zimmerzuteilung schon im Vorfeld zu planen, war zwar nicht ganz einfach, wurde aber offensichtlich sehr geschätzt. |
5 | Die Prio liegt bei der Etappengestaltung. Da nimmt man auch einfacher ausgestattete Unterkünfte in Kauf, so lange sie die Mindestanforderungen für die Gruppenlogistik erfüllen. | Das sehen wir genauso. |
6 | Da vertraue ich zu 100% euch! Die Unterkünfte müssen in erster Linie zu den Etappen passen, den Anforderungen (Küche, Anzahl Betten,...) genügen und verfügbar sein. Schön, wenn man abends draußen sitzen kann. | Danke fürs Vertrauen. |
7 | Für besseren Standard der Unterkünfte wäre ich gerne bereit mehr zu bezahlen. Im Vergleich zu anderen Anbietern wäre das Tret-Lager auch bei Preisverdoppelung (1200.- Fr.) immer noch sehr günstig! | Für einen besseren Standard müssten wir anstelle von Gruppenunterkünften auf Hotels umstellen. Dies wäre aus organisatorischer Sicht vermutlich sogar einfacher, als jedes Jahr erneut zur Strecke passende Gruppenunterkünfte zu finden. Wir wollen aber am Konzept des Tret-Lager mit seinem aktiven Lagerleben weiterhin festhalten und grenzen uns dadurch auch klar von kommerziellen Veranstaltern ab. |
8 | Für die Grösse des Tretlagers habt ihr das Beste herausgeholt. | Vielen Dank. |
9 | Keine, fand ich alle prima. Sehr gut war, dass man das Zimmer zugeteilt bekommen hat. Damit entfiel das Herumsuchen. Bitte so beibehalten. | Danke. Wenn möglich, werden wir dies so beibehalten. |
Frage -> Hast Du Anregungen oder Bemerkungen zum Tret-Lager als Ferienangebot?
Nr. | Antwort Teilnehmer | Stellungnahme Tret-Lager |
---|---|---|
1 | Ich fand das Tret-Lager rundum gelungen! Top Ferienangebot. Die Leistung des Teams kann man gar nicht genug loben. Es ist absolut unglaublich, dass ihr euch vom Jahr zu Jahr steigern könnt! Kleine Aufgaben wie Trikot-Gestaltungs-Wettbewerb, Fotos für Sponsoren und Support-Anfragen haben das Lagerleben etwas bunter gestaltet. Unterhaltsam und absolut zumutbar für die Teilehmer! | Vielen Dank für das Lob. Werden es gerne an das ganze Helfer-Team weitergeben. |
2 | Vielen Dank an das ganze Helfer-Team und Staff. Ihr seit einfach super. | Siehe Punkt 1 |
3 | Wer eine Woche über 6 Etappen durch die Schweiz radeln will, weiß hoffentlich was er tut. Ich glaube, die mehrjährigen Teilnehmer wissen und schätzen das alle. | Ja, eine Rundfahrt durch die Schweiz ist anspruchsvoll und wir verschweigen dies auch nicht. Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden ist sich dessen auch bewusst. |
4 | Die feste Zimmereinteilung war gut. Für die Gruppe 2 wäre es allerdings besser, wenn die Gruppe 1 zusammen in ein Zimmer gesteckt wird, so dass manche Zimmer früh komplett fertig sind und die Gruppe 1 ihres nach dem Spülen räumt. - Ihr könntet eine WhatsApp-Gruppe einstellen, wo nur die Admins schreiben dürfen, für Aktuelles und kurzfristige Änderungen. - In den großen Wasserfässern vor der Tour und bei der Verpflegung ist doch auch Leitungswasser. Ihr könntet die Teilnehmer darauf hinweisen, ihre Bidons früh selbst am Wasserhahn und bei Brunnenstopps zu füllen. So müssen die Küchenleute nicht so viel Wasser schleppen. - Wenn Bärlibiber Hauptsponsor wird, dann wäre vielleicht ein Trikotdesign im Stile des französischen Plätzchenherstellers St. Michel interessant: https://www.tenuevelo.com/cuissard-velo-et-maillot-court/ensemble-cuissard-velo-et-maillot-cyclisme-equipe-pro-st-michel-auber-93-2020-aero-mesh-927.html | 1. Ja, die feste Zimmereinteilung hat sich bewährt. Bezüglich dem Zimmerräumen am Morgen werden wir schauen, wie wir den Ablauf optimieren können. Die Gruppe 1 in ein Zimmer zu stecken, erachten wir allerdings nicht als die beste Idee. 2. Wir werden prüfen, ob wir für die nächste Rundfahrt eine WhatsApp Gruppe oder einen WhatsApp Kanal einrichten. 3. Diejenigen, welche nur Wasser in die Bidons füllen, könnten dies so handhaben. 4. Die Chance, dass Bärlibiber Hauptsponsor wird, erachten wir als eher unwahrschweinlich. |
5 | Einfach perfekt! | Danke. |
6 | Nein. Die Info am Abend und Zwischendurch finde ich sehr gut und bitte beibehalten. | Ja, werden wir. |
7 | Etwas kürzere Etappen und mehr Erholung. Grundsätzliche Überlegung; Putzpersonal engagieren, insbesonder wenn die Etappen lang sind. Bei (allfällig) höherem Standard der Unterkunft gibt / gäbe es mehr zu putzen - WC, Dusche in jeden Raum, ein zweiter Grund Putzpersonal zu engagieren. | Bezüglich der Länge der Etappen gibt es natürlich unterschiedliche Ansichten. Wir sind aber der Meinung, dass wir dieses Jahr einen guten Mix aus kürzeren und längeren Etappen hatten. Abgesehen davon, ist die detaillierte Streckenführung sowie die Unterkünfte im Vorfeld bekannt und es steht jedem frei, sich zu überlegen, ob er sich den Anforderungen stellen will oder nicht. |
8 | Weiter so | Versuchen wir. |
9 | Das TL dürfte für mich auch eine Woche später sein, da es mit den Lehr, oder Schulabschlüssen zusammenfällt. Eine Woche früher ginge auch. | Leider werden wir dir diesen Wunsch nicht erfüllen können (zumindest nächstes Jahr nicht). |
10 | Das einzige, was ich schade fand, war das Verhalten unserer welschen Freunde. Es gab damit „eine Gruppe in der Gruppe“ und aus meiner Sicht haben sie diese Woche etwas „gekapert“. 5 Personen machen auf 37 schon recht viel aus. Clovis und Herve haben die Gruppe 2 geschwindigkeitsmässig dominiert, die Gruppenleitung damit ausgehebelt (vorallem bei den Etappen 5 und 6) und sich gleichzeitig aber zuwenig um den Zusammenhalt in der Gruppe gekümmert. Das fand ich schade. | Schade, dass du dies so empfunden hast. Dass es in einer Gruppe Leistungsunterschiede gibt, ist nicht zu vermeiden, deshalb kann und soll an Anstiegen auch jeder sein eigenes Tempo fahren. Die Gruppe 2 war in der Ebene, wo in der Gruppe gefahren wird, grundsätzlich nicht zu schnell. Dass Clovis und Herve neben dem Gruppenleiter auch Führungsarbeit leisteten, würden wir nicht als „Aushebeln“ bezeichnen. |
Hier stehen Dir noch einige Zeilen für ergänzende Mitteilungen aller Art zur Verfügung
Nr. | Mitteilung Teilnehmer | Stellungnahme Tret-Lager |
---|---|---|
1 | Freue mich auf das nächste Jahr! | Wir uns auch 😉 |
2 | Wenn Fahrer von stärkeren Gruppen in schwächere wegen der Organisation eingeteilt werden, sollen sie sich auch dem Tempo anpassen. Das Tempo/Pace in der Gruppe sollte gemäss Anmeldung auch bleiben und nicht erst abbremsen, wenn man sieht, dass man eine stärkere Gruppe am überholen ist. Ich finde es sollte auch Zeit geben um vielleicht mal auch ein Foto zu machen, der Spass und Freude sollte auch im Vordergrund bleiben. Sonst alles gut geplant und organisiert, werde ich für nächstes Jahr um 100% nochmals anmelden. | Grundsätzlich berücksichtigen wir bei der Gruppeneinteilung den Wunsch der Teilnehmenden, welchen sie bei der Anmeldung angeben. Wir geben dir aber recht: Stärkere Fahrer sollten sich dem Tempo der Gruppe anpassen oder gegebenenfalls die Gruppe wechseln. Fotostopps sind in Absprache mit dem Gruppenleiter durchaus möglich. Freuen uns, dass du nächstes Jahr wieder dabei sein möchtest. |
3 | Chapeau und herzlichen Dank für die tolle Woche!! | Dankeschön. |
4 | Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helfer und Organisatoren. | Werden den Dank gerne an das Helfer-Team weitergeben. |
5 | Ich würde es sehr gut finden, wenn alle Guides ein neustes Garmin Navi oä. zum Guiden hätten. Wir hatten einige brenzlige Situationen, weil das Navi des Guides im letzten Moment den Abbiegehinweis anzeigte und die Mitfahrer dahinter beinahe den Weg verpassten oder ineinander fuhren. Es hat sich gezeigt, das neuere Geräte viel früher die Hinweise anzeigen, ja sogar eine Sprachansage haben. Dies erhöht die Sicherheit in der Gruppe markannt. | Es ist natürlich nicht gut, wenn es „brenzlige“ Situationen gibt – bedenkt aber auch, dass der Guide nicht ständig auf sein Navi schauen kann, da er sich ja auch auf den Strassenverkehr konzentrieren sollte. Bemerkung zur Sprachansage: Am besten mit Headset für die ganze Gruppe – und wehe es spricht dann noch jemand oder passt nicht auf 🤷♂️ |
6 | Ich fahre sehr gerne Velo, alleine, zu zweit, in kleinen und auch mal großen Gruppen. Hat alles seine schöne Seiten. In Gruppen ist man logischerweise mehr fremdbestimmt. Das ist für so eine intensive und straff organisierte Woche unvermeidbar und eine wesentliche Grundlage der Gemeinschaft. Dann freut man sich danach wieder auf mehr Unabhängigkeit. Und wenn es wieder soweit ist, freut man sich auf die Gruppe und bekannte Gesichter wiederzusehen :-))) | Dem können wir nur zustimmen und bedanken uns für die treffende Bemerkung. |
7 | Die vorgängige Zimmereinteilung fand ich super. Die Ankunft in der Unterkunft war dadurch für mich dadurch viel entspannter | Wenn möglich, werden wir dies so beibehalten. |
8 | Ich empfand, im Vergleich zu anderen Jahren hat dieses Jahr "die individuelle Leistung" zu ungunsten des Gruppenfahren etwas zugenommen, was ich schade fand. Vielleicht hat es aber auch nur mit meiner Wahrnehmung zu tun... | Vermutlich liegst du mit deiner Wahrnehmung nicht mal so falsch. Die Tendenz „ich schaue zuerst für mich“ oder „nur noch konsumieren ohne eigenes Dazutun“ ist leider teilweise auch beim Tret-Lager zu spüren. |
9 | Kriterium ob jemand das Können für das Fahren in der Gruppe und beim Bergabfahren hat. | Eigentlich gibt es das ja schon. In den Teilnahmebedingungen steht z.B. folgendes: Sicheres Bergabfahren in steilen und/oder technisch anspruchsvollen Abfahrten. Da es aber offensichtlich Personen gibt, die das nicht lesen oder sich total falsch einschätzen, müssen wir uns ernsthaft überlegen, wie wir dies zukünftig handhaben wollen. |
10 | Danke an alle Helfer:innen rund ums Tretlager. Ich hoffe ich kann noch viele Male mit dabei sein. Es hat mir wie immer sehr viel Spass gemacht trotz Anstrengung und zu grosses Ersatzvelo. Ich bin dankbar dass ich trotz meinem doofen Unfall weiterfahren durfte. Ciao bis nächstes Jahr 🤗 | Werden den Dank gerne an das Helfer-Team weitergeben und freuen uns, dich nächstes Jahr wieder zu sehen. |
11 | BRAVO et MERCI à toute l'équipe... vous êtes FROMIDABLES.... | Merci beaucoup. |
12 | Bleibt so toll wie ihr seid 🫶🏻 | Wir geben uns alle Mühe 😇 |